Führen mit Herz und Hirn
Führungskräfte zu ermutigen, die scheinbar gegensätzlichen Pole von Herz und Hirn, von Macht und Dienen zusammenzuführen und in den Führungsalltag zu integrieren, ist die Essenz unserer Tätigkeit.
Unser Ziel ist, Sie zu begleiten und zu bestärken. Dazu werden geeignete Methoden und Instrumente zur Verfügung gestellt und umsetzungsreif trainiert, um so zum nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens beizutragen.
Führungskräfte führen Menschen, nicht anonyme Unternehmen. Wenn sie die Menschen in ihrem Umfeld auf dem Weg zu Erfolg, Leistungsbereitschaft, Selbstvertrauen und Erfüllung begleiten, drückt sich das in Effizienz, Teamgeist, Arbeitsfreude und operativen Gewinnen aus.
Viele Menschen verbringen einen Großteil ihrer verfügbaren Lebenszeit am Arbeitsplatz. Es sollte selbstverständlich sein, dass in diesem Umfeld Erfüllung und Freude vorherrscht. Ebenso selbstverständlich wie respektvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit sowie Wertschätzung und Empathie gegenüber KollegInnen, MitarbeiterInnen und Vorgesetzten. Durch das Verbinden der gegensätzlichen Pole von Herz und Hirn ist dies möglich. Das ist die Essenz erfolgreichen Führens!
Gemeinsam Ziele erreichen
Teamentwicklung hat unterschiedliche Ausprägungen. Abhängig davon, ob einzelkämpfende Führungspersönlichkeiten auf ein gemeinsames Ziel hin arbeiten wollen, ob der Fokus darauf liegt, Menschen mit unterschiedlichen Entwicklungen und Erfahrungen auf ein gemeinsames Ziel auszurichten oder ob es gilt, bereits ausgebrochene Konflikte in produktive Entwicklungsschritte umzulenken. Gemeinsames Arbeiten um gemeinsame Ziele zu erreichen bedarf oftmals einer externen Begleitung. Denn oft bringt erst der neutrale Blick von außen zum Vorschein, was im Innen nicht mehr gesehen werden kann.
Einwirken und Zurückwirken
Die Methodik, welche eine Entwicklung unterstützen will, heißt in dieser Konstellation Erlebnispädagogik. Die Möglichkeit, durch das selbstständige Erproben von Ursache und Wirkung durch eigenverantwortliches Einwirken in Übungssituationen zu erfahren, welches Zurückwirken dadurch generiert wird, eröffnet ein umfangreiches Lernfeld. Ein Feld, in dem ganzheitliche Erkenntnisse in gruppenorientiertem Lernen mit Erlebnischarakter möglich werden.
Ganz nach dem Motto: „Beteilige mich, und ich werde verstehen.”